Dr. Heinrich Hoffmann

Lebensdaten

Heinrich Hoffmann wurde am 13.6.1809 als Sohn eines Architekten in Frankfurt am Main geboren. Nach seinem Medizinstudium in Heidelberg, Halle und Paris arbeitete er von 1829 bis 1834 als praktischer Arzt in seiner Heimatstadt. 1840 heiratete er die Kaufmannstochter Therese Doner. Aus der Ehe ging Sohn Carl hervor. Ab 1844 hielt Heinrich Hoffmann neben seiner Tätigkeit als Arzt Anatomievorlesungen am Senkenbergischen Institut. Von 1851 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1888 war er als leitender Arzt der städtischen Nervenheilanstalt (Anstalt für Irre und Epileptische) in Frankfurt tätig. Am 20.9.1894 verstarb er 85jährig in seiner Heimatstadt.

Lebenswerk

Der Arzt

Heinrich Hoffmann widmete sich auf medizinischem Gebiet der Reform der Psychatrie. Sein Bestreben bestand darin, die trostlosen Lebensumstände dieser Bevölkerungsgruppe zu verbessern und insbesondere neue Behandlungsmethoden für Kinder zu entwickeln. Das von ihm erbaute Musterhaus für psychisch Kranke fand weltweit Beachtung.

Der Politiker

Mit knapp 40 Jahren wurde Heinrich Hoffmann als Vertreter Frankfurts ins Vorparlament der Paulskirche berufen. Sein politisches Ziel war es, eine konstitutionelle Monarchie unter der Führung Preußens zu etablieren. Er setzte sich für zahlreiche Reformen, wie z.B. die Emanzipation der Juden, ein.

Der Schriftsteller

Zeit seines Lebens war Heinrich Hoffmann auch als Schriftsteller und Illustrator tätig. Unter den Pseudonymen Reimerich Kinderlieb, Helalius von Heulenberg und Peter Struwwel schrieb er Gedichte, Komödien, politische Satiren und mehrere Kinderbücher.

1844 entstanden (noch mit anderem Namen) die unter dem Namen Reimerich Kinderlieb verfassten gereimten Bildergeschichten des Struwwelpeter. Die endgültige Fassung des Kinderbuches kam 1847 heraus. Sie wurde mittlerweile in alle Kultursprachen übersetzt und gilt als weltweit verbreitetster literarischer Text. Trotz des großen Erfolgs wurden die Inhalte des Struwwelpeter jedoch wegen ihrer Grausamkeit von Anfang an kontrovers diskutiert.
Die anderen Kinderbücher Heinrich Hoffmanns, die zu seinen Lebzeiten z.T. großen Erfolg erzielten, sind heute fast vergessen.

Vorstellung der Schule