Laut einer Studie haben 97% aller Kinder die Möglichkeit, zu Hause das Internet zu benutzen. D.h. Neue Medien gehören heute zum Alltag von Kindern. Die Schule hat das Ziel, den angemessenen und qualifizierten Umgang mit diesen Medien zu vermitteln. Die Kinder brauchen Unterstützung, Begleitung und Anleitung und müssen medienkompetentes Handeln erlernen.
Das Hessische Schulgesetz trägt dieser Entwicklung Rechnung und verpflichtet alle Schulformen zur Qualifizierung ihrer Schüler in diesen Bereichen.
Wichtig in der Grundschule ist dabei die Blickrichtung, den Computer als Ergänzung anzusehen, der den methodisch vielfältigen Grundschulunterricht „mit Kopf, Herz und Hand“ sinnvoll ergänzt. Hilfreich hierfür sind u.a. grundschulspezifische Lernprogramme.
Weiterführende Ziele der Grundschule sind es, Schülerinnen und Schülern eine kritische Haltung zur Informationsvielfalt des Internets zu vermitteln und Grundlagen zu schaffen, so dass sie in den weiterführenden Schulen mit Basisprogrammen umgehen und Informationsrecherche betreiben können, um sich und anderen sinnvoll Themen zu erschließen und sie zu präsentieren.
Dies erfolgt an unserer Schule durch einen kontinuierlichen Aufbau der Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen.
Schon im ersten Schuljahr werden die Kinder mit den ersten Lernprogrammen wie Budenberg, Lernwerkstatt oder Zebra vertraut gemacht.
Im zweiten Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler mit einem 10-wöchigen Kurs mit dem Programm „Elfe-Lesetraining“ bei ihren Lesefähigkeiten unterstützt. Dieser Kurs endet mit einem Lesetest, bei dem das Erlernte noch einmal genauer analysiert wird. Darüber hinaus nutzen viele Klassen ab dem 2. Schuljahr die Internetseite Antolin. Dort können Kinder Quizfragen zu einem gelesenen Buch beantworten, auf diese Weise Punkte sammeln und sich Urkunden verdienen.
Alle Drittklässler beschäftigen sich während eines Halbjahres mit einem Textverarbeitungsprogramm und lernen, Texte zu schreiben, diese zu formatieren und Grafiken einzufügen.
Die Viertklässler steigen dann in die Verwendung des Internets ein. Dabei wird besonders darauf geachtet, das Internet und die dort zu findenden Informationen kritisch zu betrachten. Die Kinder werden befähigt, Internetrecherche zu betreiben, dazu geeignete Seiten zu verwenden sowie E-Mails zu schreiben.
Bereits zum dritten Mal wurde die Schule 2018 mit dem Zertifikat der „Internet-ABC Schule“ ausgezeichnet. Immer mehr Kolleginnen nutzen die Fortbildungen des LPR Hessen, um sich im Umgang mit Internetkompetenz weiterzubilden und diese dann an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.
Im Medienraum der Schule befinden sich 13 internetfähige Arbeitsplätze, an denen die Kinder in Partnerarbeit lernen. Darüber hinaus ist dort eine interaktive Tafel (Smartboard) installiert.
Seit 2015 steht der Schule die professionelle Medienplattform mns pro zur Verfügung, was die Pflege und die Installation der Lernprogramme deutlich vereinfacht.