Herr Koob (1967-1968)
Herr Steinbrecher (1968-1979)
Frau Kämmer (1979-1992)
Frau Horn (1992-1999)
Frau Rotter (seit 1999)
Im Mai beginnt der Bau einer neuen Grundschule auf dem „Bolzplatz“ Ecke
Heinrichstraße und Hoffmannstraße nach dem im England der Nachkriegszeit
gängigen Brockhaus-Stahlbau-System. Sie trägt zunächst den Namen
„Grundstufenschule Heinrich/Hoffmannstraße".
Im September ziehen die ersten Lehrer und Schüler in die neue Schule ein.
Im Februar wird die Schule offiziell unter dem Namen „Heinrich-Hoffmann-Schule“ (nach dem Frankfurter Nervenarzt und Kinderbuchautor benannt) eingeweiht.
Seit 1973 nimmt die Schule regelmäßig erfolgreich an Sportwettkämpfen teil. Höhepunkt ist der 1. Platz beim Fußballturnier der Darmstädter Schulen im Juni 1996.
Zum zehnjährigen Bestehen der Schule veranstaltet das Kollegium ein Schulfest für seine Schüler.
Die Fünf-Tage-Woche wird beschlossen und eingeführt. Zum ersten Mal findet gegen Ende des Schuljahres ein Informationsabend für die Eltern der künftigen Erstklässler statt.
Im Oktober beginnt der Bau des Sportplatzes. Er wird im Mai 1981 mit einem Fußballspiel gegen die Mornewegschule eingeweiht.
Im Mai bemalen die Eltern erstmals, gestützt auf eine Vielzahl von Schülerentwürfen, den Schulhof mit Hüpfspielen. (Die Farben werden im Laufe der Jahre mehrmals aufgefrischt). Der Schulelternbeirat veranstaltet ein Schulfest zur Einweihung des bemalten Schulhofes. Damit beginnt die Tradition des alljährlich im Sommer gefeierten Schulfestes.
Im Juli beginnt die Renovierung der Schule und der Gymnastikhalle, die in Abschnitten jeden Sommer fortgesetzt wird und 1987 ihren Abschluss findet.
Im August wird im Rahmen des Schulfestes das 20jährige Bestehen der Schule gefeiert.
Die Ölzentralheizung wird auf Gas umgestellt.
Die Fundamente für den Bau der Feuertreppe werden gelegt. Die Arbeiten sind im März abgeschlossen.
Zum ersten Mal werden Mitglieder der Schulkonferenz gewählt.
Im Juli veranstalten Schulelternbeirat, Eltern und Lehrer ein Schulfest zum 30jährigen Bestehen der Schule, dessen Schirmherrschaft der Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt, Peter Benz, übernimmt.
Seit Schuljahresbeginn 1998/99 haben Eltern die Möglichkeit, ihr Kind zur Betreuung anzumelden. Träger ist ein von Eltern gegründeter Verein. Die Schule bekommt ihre ersten Computer. Mittlerweile ist jeder Klassenraum mit einem neuen Computer ausgestattet und ein Laptopschrank mit 10 Schülerlaptops steht zur Verfügung.
Der Schulgarten wird neu angelegt. Seit Mai 2000 finden einmal im Jahr Bundesjugendspiele statt. Seit Sommer 2000 findet regelmäßig einmal im Schuljahr eine Projektwoche statt, die im Wechsel jahrgangsübergreifend und im Klassenverband durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang bemalen im Frühjahr 2003 Schüler unter künstlerischer Anleitung die Mauer an der Heinrichstraße mit Dinomotiven.
In den Sommerferien beginnt die Grundsanierung des lecken Flachdaches. Sie wird in den Herbstferien abgeschlossen.
Seit Beginn des Schuljahres 02/03 bietet die Schule in Kooperation mit der Firma Merck einmal pro Woche am Nachmittag eine Experimente AG für die Klassen 1,2 und 3,4 an. Weitere (Nachmittags-) AGs folgen. Das Angebot variiert jährlich und wird durch immer neue Angebote ergänzt.
Zum Jahresbeginn bemalen Eltern, Lehrer und Schüler die Wände im Foyer der Schule. Im Frühjahr errichten Eltern in Eigeninitiative einen Kletterparcours aus Seilen im großen Sandkasten. Der lang ersehnte Umbau der Sporthalle wird in Angriff genommen.
Von Januar bis September werden Umbaumaßnahmen im Schulgebäude durchgeführt. Die Eltern beginnen im Sandkasten mit dem Bau eines weiteren von der Elternspende finanzierten Klettergerätes.
Das neue Klettergerät wird beim Sommerfest eingeweiht. Die erste Ausgabe der Struwwelpost, eines von Eltern herausgegebenen Info-Blattes, erscheint.
Der Förderverein der Heinrich-Hoffmann-Schule wird gegründet. Die Stadt Darmstadt stellt auf dem Schulgelände Container auf, in die nach den Sommerferien die Betreuung einzieht. Der damit im Schulgebäude freiwerdende Klassenraum wird zum Computerfachraum umgestaltet. Im September findet ein Festakt mit sich anschließendem Schulfest zum 40jährigen Bestehen der Schule statt.